Gourmelin
Der Silberlöffel
Eine Rezension.
Das Papier ist schon wirklich etwas dünn und Bilder könnte sie auch mehr haben, die Bibel, Dünnes Papier, fehlende Bilder: Will wirklich jemand ernsthaft die Bibel kritisieren? Natürlich nicht. Selbst wenn wir hier nicht über die heilige Schrift schreiben sondern über ein Kochbuch. Der Silberlöffel gilt als die Bibel der echten italienischen Küche, ein Kochbuch-Klassiker. Das italienische Original erscheint unter dem Titel Il Cucchiaio d’ argento seit über 60 Jahren und wurde dort über eine Millionen Mal verkauft.
Die deutsche Version erscheint jetzt in einer neuen, überarbeiteten Auflage mit über 2000 Rezepten und - ja, richtig – mit 400 neuen Abbildungen.
Essen hat in Italien auch heute noch einen viel höheren Stellenwert als in Deutschland. Und so steht schon auf Seite sieben in großen Lettern der Satz: „Essen ist eine ernste Sache.“ Der nimmt sich Der Silberlöffel in aller Ausführlichkeit auf 1.504 Seiten an. Der Silberlöffel das grundlegende Werk zur italienischen Küche, das in keiner Kochbuchsammlung fehlen sollte. Die Österreichische Tageszeitung Der Standard bringt auf den Punkt: „Der Silberlöffel gehört zu einer Heirat in Rom oder Rimini wie der Bauchspeck zu Spaghetti Carbonara.“
Schon auf den ersten Blick besticht das Kochbuch durch seine perfekte Gliederung. Nach einem Kapitel über Küchenwissen arbeitet sich Der Silberlöffel durch Saucen, Marinade, Gewürzte Butter gefolgt von Antipasti, Pizza, Erster Gang, Eier und Frittata, Gemüse, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch und Innereien, Geflügel, Wild, Käse bis hin zu Desserts und Backen. Vor jedem dieser Kapitel findet sich eine kurze, aber präzise Warenkunde. Die einzelnen Kategorien sind zudem farbig unterschieden. Abgeschlossen wird der inhaltliche Teil von Rezepten zu besonderen Anlässen sowie Menüs italienischer Spitzenköche. Das Gros der Rezepte findet sich unter den Rubriken Gemüse, Fleisch, Wild und Fisch. Hier untergliedert das Buch in die verschiedenen Gemüse-, Fleisch- und Fischsorten. Alleine zum Thema Eier finden sich auf 50 Seiten 82 verschiedene Eier-Rezepte. Ob Pochierte Eier mit Artischokenherzen oder Eier mit Auberginen, Spiegeleier mit Rotwein bis zu Frittata mit Schinken und Salbei, hier gibt es Rezepte für jeden Geschmack.
Ein weiterer großer Pluspunkt des Silberlöffels ist das umfangreiche Register. So findet sich beispielsweise unter dem Stichwort „Spargel“ alle Rezepte, in denen Spargel verwendet wird.
Das Rezeptbuch eignet sich ebenfalls für etwas ungeübtere Köche. So lassen sich schon mit wenig Zeitaufwand tolle Ergebnisse erzielen. Zu den Rezepten sind sowohl Vorbereitungszeit als auch Garzeit angegeben.
Der Silberlöffel bildet die gesamte italienische Küche von den nördlichsten Provinzen wie dem Alto Adige/Südtirol bis hin zur Küche Siziliens die gesamte Breite der Regionalküchen ab. Wer sich hierfür interessiert, für den ist das Buch das Richtige. Das Buch aus dem Phaidon-Verlag bietet viele bodenständige und traditionelle Gerichte, die häufig schnell nach zu kochen sind und für die keine seltenen Zutaten einzukaufen sind. Perfekt für den Alltag. Gemüse daheim und keine Ahnung, was draus machen? Einfach ins Zutatenverzeichnis schauen und die passenden Rezepte finden.
Seit den ersten Auflagen aus den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts hat sich auch die Küche Italiens geändert, angefangen von der gehobenen bis hin zu den regionalen Küchen. Einflüsse aus anderen Ländern sind hinzugekommen. Das alles spiegelt sich in der aktualisierten Auflage wieder.
Der Silberlöffel ist nicht nur eine Rezeptsammlung. Es macht Spaß in dem Buch zu stöbern. Die Einleitungen zu den Kategorien sind ausführlich und zudem sehr gut geschrieben. Unterschiedliche Zubereitungsarten werden ebenso beschrieben wie verschiedene Garmethoden. Die Liebe zur italienischen Küche schimmert aus jeder einzelnen Seite des Buchs.